Pages und Keynote

Im Moment beschäftigen wir uns sehr viel mit den beiden Apps Pages und Keynote. Ein Schwerpunkt liegt derzeit auf der Audioaufnahme. So haben wir mithilfe von Keynote diese Woche eine Präsentation zum Thema Englisch Vokabeln erstellt. Dazu wurden Folien mit Bildern von Tieren befüllt. Danach wurde oben das Wort auf Deutsch hingeschrieben, darunter auf Englisch. War das Vokabel nicht bekannt,  wurde es mit dem Google Übersetzer herausgefunden und eingefügt. Anschließend wurde die Präsentation animiert und damit richtig zum Leben erweckt.Mit Pages haben wir verschiedene Dokumente erstellt,  diese Woche. Zuerst haben wir eine Bildgeschichte erstellt, die Fotos eingefügt und Tonaufnahmen dazu eingefügt. In dem anderen Dokument haben wir einen Steckbrief erstellt. Diesen haben wir anschließend ebenfalls mit Tonaufnahmen besetzt. Hierbei ging es darum, aus den Stichwörtern ganze Sätze zu bilden. Nach der Fertigstellung aller Dokumente durften wir diese in der Klasse präsentieren, waren ganz Stolz auf unsere Produkte und ernteten viel Applaus!

https://www.icloud.com/keynote/08S6Nb5Lmyi4XoNJJZh4mag5w
https://www.icloud.com/keynote/0FU713cQg_LAoSbgtZjxwaM_A#Tiere_Vokabel_2

Steckbrief:

Steckbrief 1

Steckbrief 2

Wiener Kinderlauf

Das Wetter meinte es heute seit langem wieder gut mit uns. So machten wir uns auf den Weg zum Ernst Happel Stadion. Direkt daneben auf der Laufbahn fand heute der Wiener Kinderlauf statt. Wie bereits letztes Jahr teilten wir uns in vier Gruppen auf: Hasen-Buben, Hasen-Mädchen, Igel-Buben und Igel-Mädchen. Im Abstand von nur ein paar Minuten ging es nacheinander auf die Laufstrecke. Durch die hohe Temperatur war es nicht so einfach, das Lauftempo so hoch wie bei unseren Trainingsläufen zu halten. Erleichtert und erschöpft im Ziel angekommen, wartete auch schon eine Erfrischung auf uns. Gegenseitig feuerten wir uns entlang der Strecke an und machten aus dem Lauf ein richtig schönes Klassenevent. Danach warteten noch ein paar Station auf uns. Wir konnten Obst verkosten, am Glücksrad drehen, Fotos machen und Kipferl essen. Einige von uns hatten noch genug Energie, alle Stationen zu durchlaufen, die anderen rasteten und stärkten sich bei unseren Rucksäcken. Danach machten wir uns auf den Weg zur Siegerehrung. Leider schaute heute kein Preis für uns heraus, wir waren trotzdem zufrieden. Nach der Siegerehrung begann es zu regnen und wir machten uns auf den Heimweg.

Robo Wunderkind

Heute kam ein neuer Roboter bei uns zum Einsatz. Der Robowunderkind. In einem Karton in seinen Einzelteilen verpackt, kann er sehr individuell eingesetzt werden. Zuerst besprachen wir die verschiedenen Teile und ihre Funktionen. Schnell wurde uns klar, der orange Teil muss immer dabei sein, alles andere ist je nach Verwendungszweck dabei oder auch nicht. Unser erstes Projekt heute war eine Taschenlampe. Wir beschlossen, eine Taschenlampe zu programmieren, bei welcher man zum Ein- und Ausschalten auf den Druckknopf drücken muss. Zuerst wurde die Taschenlampe gebaut, anschließend mit der passenden App programmiert und das Programm gestartet. Nach dem Drücken des Knopfes ging die Taschenlampe auch schon an!

Scratch Jr

Diese Woche beschäftigten wir uns ausgiebig mit Scratch Jr. Dies ist eine App, um das einfache Programmieren zu erlernen. Dazu können mit der App verschiedene Figuren und Hintergründe hinzugefügt werden. Diese können dann beliebig bewegt und umgestaltet werden. Man kann auch Sprechblasen oder selbst aufgenommenen Text hinzufügen. Wir haben passend zu unserem Thema diese Woche „Der Froschkönig“, das Märchen nachgespielt und die Figuren passend dazu programmiert. So entstanden tolle Geschichten und das Verständnis wurde dadurch gefördert.

Briefmarken

Heute war wieder Hans zu Besuch und hat jemanden mitgebracht. Gemeinsam mit Susanne zeigten sie uns wieder einige spannende Sachen zum Thema Briefmarken. Wir wiederholten zuerst ein paar Dinge. Danach bekamen wir unsere zweite Briefmarke, die wir gleich näher betrachteten und besprachen. Darauf war der Lindwurm zusehen. Die Briefmarke stammt aus dem Jahr 1997 und kostete damals 6,5 Schilling. Wir lernten, dass dies heutzutage ungefähr 50 Cent wären. Danach lauschten wir gespannt Susanne, die uns die Sage zum Lindwurm vorlas. Wir lernten auch, dass der Lindwurm das Wahrzeichen von Kärnten ist. Dann erhielten wir wieder fünf Briefmarken. Diese ordneten wir auf der dritten Seite ein. Danach kamen die Briefmarken, welche wir tauschen wollten, ins Tauschheft und dann ging es los zum Tauschen. Hierbei vergeht die Zeit immer viel zu schnell. Zum Schluss räumten wir unsere Sachen gewissenhaft in den Koffer.

Monsterfreundekonzert

Nach monatelangem Üben war es heute soweit. Das Proben hat sich ausgezahlt und heute durften wir den Eltern, Großeltern und anderen Verwandten und Bekannten zeigen, wie toll wir die Lieder gelernt haben und wie gut wir sie singen können. Im Unterricht begleiten uns die Monsterfreunde täglich. Wir lesen ihre Abenteuer und singen ihre Lieder. Sie begleiten uns an andere Orte im Schulhaus. So haben wir Do immer im Turnsaal mit und er sieht uns bei unseren Turnstunden zu. So treffen wir uns heute bereits um 10:00 vor dem Globe Wien. Wir machten uns auf den Weg zu unserer Garderobe, legten unsere Sachen ab und nach nicht endenwollenden Minuten ging es endlich auf die Bühne. Später kamen auch die ersten Eltern und setzten sich auf ihre Plätze. Wir sangen uns zuerst mit Steffi, unserer Chorleiterin, ein. Dann wurden die Monsterfreunde kurz vorgestellt und gleich ging das Konzert los. Wir sangen alle Lieder, die wir dieses Jahr gelernt hatten, der Reihe nach vor. Wir erhielten viel Applaus und die Eltern waren begeistert von unserer Leistung. Das Üben hat sich aufjeden Fall ausgezahlt!

Capoeira

Heute hatten wir wieder Besuch von einer sportlichen Person. Christoph gab uns einen Einblick in die Sportart Capoeira. Dazu lernten wir am Anfang die Geschichte von Capoeria kennen. Capoeira ist eine Kampfkunst, die aus Brasilien kommt. Sie wird im Rhythmus praktiziert und besitzt ein ziemlich reiches Bewegungs­repertoire: Techniken, die an asiatische Kampfkünste erinnern, Bewegungs­elemente aus afrikanischen Tänzen, atem­beraubende Akrobatik, aus der das verwandte Breakdancing eine beachtliche Menge geliehen hat. Musiker und Spieler wechseln sich ab, sodass jeder Roda-Teilnehmer in den Genuss der Bewegung kommen kann. Es war den Sklaven untersagt, zu kämpfen, deshalb tarnten sie ihre Übungen mit Gesang und Tanz. Capoeira war damit auch ein künstlerischer Ausdruck der Auflehnung gegen die Unterdrückung und Versklavung dieses Volkes. Anschließend lernten wir die dazugehörigen Instrumente kennen, dazu zählten Berimbau, Pandeiro, Agogo und Reco-Reco. Dann durften wir sie auch gleich ausprobieren. Wir stellten uns in einem Kreis auf. Zu einem 3-er Rhythmus (un, dos, tres) wurde von einigen Kindern geklatscht und die anderen spielten die Instrumente. Danach zeigte uns Christoph einige einfach Tanzschritte, die wir uns gleich gut merkten und dann auch vorzeigen durften. Später ging es wieder zurück in die Roda und es wurden ein paar Tänze aufgeführt. Was für eine tolle Stunde!

Lego WeDo

Seit ein paar Tagen arbeiten wir mit Lego WeDo. Zuerst lernten wir es kennen und führten ein paar einfache Übungen durch. Da hierbei jeder Stein seinen Platz in der Kiste hat, ist es auch wichtig zu wissen, wo man bestimmte Teile findet und auch wieder nach der Arbeit richtig wegräumt. In kleinen Gruppen wurden so einfache Anfangsübungen erstellt und auch bereits mit dem iPad verbunden. Heute wurde passend zu unserem Wochenthema ein Frosch gebaut und anschließend programmiert. Dabei wurden 4-er Gruppen gebildet. Die Rollen wurden wie folgt verteilt: Ingenieur, Fotograf, Bauleiter und Steinreicher. Diese Rollen wurden mehrmals während der Bauphase selbstständig gewechselt. Am Ende hatte jede der Gruppen ein tolles Projekt erstellt und seinen Frosch zum Laufen gebracht. Mit den Befehlen wurde ebenfalls bereits ein bisschen experimentiert und neue Möglichkeiten entdeckt!

lifecycle of a frog

Heute hatten wir Besuch. Diesmal war es aber kein Vortragender, sondern ein Tier. Passend zu unserem Thema im Englischunterricht the Lifecycle of a frog hatte ein Kind aus unserer Klasse Kaulquappen mit. So konnten wir uns zuerst ein paar Videos ansehen und den Ablauf verstehen und danach das Ganze praktisch uns ansehen und entdecken, was die Kaulquappen gerade machen. Das Kind hat auch ein paar Videos von sich zuhause gemacht und hat uns den Lebensraum der Kaulquappen näher gebracht. Anschließend haben wir das iPad zur Dokumenten Kamera umfunktioniert, sodass auch alle Kinder etwas sehen können. Danach ließen wir uns es jedoch nicht nehmen, auch zu dem mit Kaulquappen gefüllten Glas zu gehen. Danach ging es zur Abschlussprobe der Monsterfreunde, bereits am Sonntag findet unser Konzert statt. Wir wollen hierbei aber nicht mehr all zu viel verraten. Danach stärkten wir uns wie üblich am Dienstag mit einer leckeren, gesunden Jause und absolvierten den restlichen Schultag voller Energie!