Heute hatten wir ein tolles Projekt. In der Früh traffen sich alle zweiten Klassen in der Aula zu einem Sitzkreis. In der Mitte waren sechs Gegenstände in einer Sternform aufgelegt. Diese waren: Kerze, Weizenkörner, Mehl, Salz, Wasser und Germ. Diese veranschaulichten die Zutaten für ein Brot. Wir lauschten gespannt einer Geschichte als Einleitung und dann wurde uns der weitere Ablauf erklärt. Wir gingen zurück in die Klasse und machten gemeinsam den Teig für unsere Brötchen laut Rezept. So bekamen einige von uns wichtige Aufgaben und durften Zutaten mischen und am Ende sogar den Teig kneten. Dieser wurde dann verschlossen und zum Ruhen beiseite gestellt. Währenddessen warteten auf uns viele spannende Stationen, die wir erledigen durften. Bei einer Station konnten wir dann später den fertigen Teig aus der Schüssel nehmen und in eine Muffinform geben. Danach konnte wir, wenn wir wollten, noch eine Bestreuung aussuchen. Zur Auswahl standen uns: Mohn, Sesam und Sonnenblumenkerne. Dann kamen die Brötchen in den Ofen. Als die Brötchen fertig waren, räumten wir unsere Aufgaben zusammen und trafen uns wieder im Sitzkreis in der Aula. Wir lauschten nochmals einer tollen Geschichte und dann war es endlich soweit: Wir durften die Brötchen essen. Viele von uns teilen mit anderen, die keine Brötchen hatten und ließen es sich schmecken!
Autor: Stefan Jansky
Apple Field Trip
Mit nur kurzem Abstand zu unserem letzten Field Trip ging es heute wieder in den Apple Store. Zu Beginn erhielten wir alle einen Apple Magneten, somit wusste jeder, wer beim Field Trip dabei ist. Das heutige Thema war Robotic. Zuerst sammelten wir Ideen, wo denn überall bereits Roboter eingesetzt werden, um Arbeiten zu erleichtern oder sogar zu übernehmen. Danach ging es auch schon los mit dem Programmieren. In Kleingruppen erhielten wir jeweils ein iPad und einen Sphero Roboter. Als Erstes mussten wir diesen kalibrieren. Danach wechselten wir das Bild auf der Platine des Roboters. Wir durften zuerst den Roboter frei lenken und fuhren damit im Apple Store herum. Unsere erste Aufgabe bestand darin, ein Viereck abfahren zu lassen. Das war zuerst gar nicht zu einfach, da man die Grad, Geschwindigkeit und Dauer einstellen musste. Als zweite Aufgabe ließen wir Sphero ein Dreieck fahren. Zum Abschluss bauten die Apple Mitarbeiter für uns einen Parcour auf. Diesen durften wir mit dem Sphero absolvieren. Der Roboter meisterte Schanzen, Wippen und eine kleine Rampe. Am Ende erhielt wieder jeder eine Teilnahmeurkunde und einen Armband USB-Stick
Hurra die Osterferien sind da!
Im Turnunterricht erlernten wir einige Techniken des Kin-Balls. Bereits am Gesundheitstag durften wir in diese Sportart hinein schnuppern. Zuerst spielten wir ein paar Aufwärmspiele. Danach erlernten wir, wie man den 1,2 Meter großen Ball richtig fangen kann. Nach ein paar Versuchen gelang uns das schon ganz gut. Dann war das Schießen dran. Hierbei wurden uns drei Techniken gezeigt: einarmig, zweiarmig und der Sprung auf den Ball. Zum Abschluss spielten wir Kaugummi. Alle Kinder müssen sich von einer Seite zur anderen des Turnsaals bewegen. Die Lehrer laufen mit dem Ball durch den Turnsaal, wird ein Kind vom Ball berührt, bleibt es stehen. Später machten wir uns auf den Weg in die Klasse. Der Osterhase war da! In unseren Körbchen lagen Eier und Schokolade, die wir uns gleich schmecken ließen. Zum Abschluss malten wir ein Osterbild aus. Das Besondere an diesem Blatt, ist, dass man es mit der App Quiver zum Leben erwecken kann und alle Details in Augumented Reality genauso aussehen, wie auf dem Malblatt. Außerdem kann man die Raketen fliegen lassen. Jedes Kind zeigte sein tolles Ergebnis und dann ging es auch schon nach Hause

Werkstadt Junges Wien Zukunftsworkshop für Kinder
Heute ging es gleich in der Früh in die Bücherei. Dort erwartete uns Christian mit einem Workshop. Nachdem der Teamname Naturforscher gewählt wurde ging es auch schon los. Zuerst sprachen wir über Wien. Welche Sachen gibt es hier? Schulen, Spielplätze, Krankenhäuser, Stadien und viele andere Sachen sammelten wir zusammen. Dann durften wir den Kategorien Medaillen verleihen. Diese gingen an Kategorien, mit denen wir bereits zufrieden sind und unserer Ansicht keiner Verbesserung bedürfen. Diese gingen unter anderem an: Spielplätze und Verkehrsmittel. Danach sammelte jedes Kind für sich Kriterien, mit denen es in der Stadt Wien nicht zu frieden ist. Die meist genannten Punkte waren hierbei: Rauchen, Abgase, Mülltrennung und Drogen. Später bildeten wir Kleingruppen und überlegten uns, was die Stadt Wien ändern kann, um diese Probleme zu lösen bzw. zu verbessern. Jede Gruppe präsentierte ihr Ergebnis und die Lösungsvorschläge wurden auf einem Plakat festgehalten. Dieses wird nun eingesendet. Dann ging es zurück in die Schule und wir gestalteten den Papierteller für unseren Vogel weiter. Danach war der Tag auch schon wieder vorbei!
the birds nest, Monsterfreunde, Bücherflohmarkt
Wir lauschten in der Früh einer tollen Geschichte. Nebenbei lernten wir wo Vögel geboren werden, was passiert wenn sie aus den Eiern schlüpfen, wer ihnen Essen besorgt und dass sie blind sind nach der Geburt. Passend dazu gestalteten wir im Anschluss einen aus Filz ausgeschnittenen Vogel, verzierten ihn mit einem Wackelauge und morgen kleben wir ihn auf einen bemalten Kartonteller. Ebenfalls genossen wir heute wieder eine großartige gesunde Jause. Auf uns warteten viele verschiedene Brote, Nüsse, Gemüse und ganz tolle Obstspieße. Danach ging es auch schon weiter zur Monsterfreunde Chorstunde. Von Dieser zeigen heute nur ganz wenig, da wir bald unser Konzert haben und noch nicht zu viel verraten wollen. Dann wartete auch schon der nächste Programmpunkt auf uns, der Bücherflohmarkt. Wir konnten Bücher mitbringen, welche wir schon ausgelesen hatten oder nicht mehr brauchten. Diese wurden in der Schule gesammelt, sortiert und aufbereitet. Jedes Kind hatte die Möglichkeit um nur 1€ ein neues Buch zu erstehen. Somit wechseln tolle Bücher zu einem kleines Preis den Besitzer!

Why Brother Rabbit Has a Short Tail and Long Ears
Im Englischunterricht starteten wir diese Woche mit einer tollen Geschichte. In dieser Geschichte ging es darum, warum der Osterhase so lange Ohren und so einen kurzen Schwanz hat. Der Hase war ursprünglich arrogant und gab mit seinem schönen Schwanz bei allen Tieren an, bis ihn der Fuchs hineinlegte und ihn zu einem Fluss lockte. In diesem sollte er mit seinem Schwanz fischen. Der Fluss fror leider ein und der Hase steckte fest. Woraufhin ein Vogel versuchte, ihn an den Ohren herauszuziehen, aber ihm dabei die Ohren lang zog und scheiterte. Letztendlich gelingt es dem Hasen, hinauszukommen, aber sein buschiger Schwanz ist im Teich fest gefroren und ab jetzt hat er einen kurzen. Wir lasen die Geschichte in verteilten Rollen und abschließend spielten wir sie gemeinsam nach.

Clips – Präpositionen
Erst am Dienstag erlernt und bereits im Einsatz, die App Clips. Im Englischunterricht wiederholten wir diese Woche die Präpositionen. Passend dazu wendeten wir gleich die App Clips an. Damit wurde ein Video mit den Präpositionen in, on, under, in front of, behind, next to und between erstellt. Hierbei wurden in er Schule Gegenstände oder Stickers verwendet, um die Position darzustellen. Auch mit den Plakaten, Hintergründen und anderen Effekten wurden nicht gespart. Somit wurde spielerisch und technisch das Thema nochmal wiederholt und gefestigt. Da manche Präpositionen nicht so einfach darzustellen waren wurde sich natürlich auch gegenseitig geholfen. Heute durften die fertigen Produkte präsentiert werden. Dabei entstanden originelle und vielfältige Videos.
Apple Field Trip
Heute ging es wieder in den Apple Store, um an einem Field Trip teil zu nehmen. Kurz bevor der Store öffnete, durften wir bereits hinein und konnten alle verfügbaren Geräte bestaunen und ausprobieren. Als auch die anderen Leute hinein kamen, sammelten wir uns vor der Riesenleinwand. Zuerst erhielten wir einen gelben Apple Magneten. Damit waren wir erkennbar, dass wir zum Apple Field Trip dazu gehören. Dort erhielten wir die Informationen und den Arbeitsauftrag für heute. Wir lernten die App Clips kennen und sollten ein Video erstellen. Zuerst probierten wir natürlich alles aus, danach überlegten wir uns ein Thema, teilten die Rollen ein und dann ging es auch schon los. Das Beste daran war, dass keine Idee der anderen glich und so komplett verschiedene Videos entstanden. Nach der Arbeitsphase wurden alle Videos zusammengetragen und auf der Leinwand im Apple Store präsentiert. So bestaunten auch alle anderen Besucher unsere Werke. Ein Highlight war der Zaubertrick, bei dem ein Kind nach dem Schnipsen eines anderen Kindes plötzlich verschwindet. Auch das haben viele Kinder in ihr Video eingebaut. Zum Abschluss erhielten wir einen Apple USB-Stick, sowie eine Teilnahme Urkunde.
Laufen, iPad, Danny & Gerry
Wie jeden Freitag, waren wir auch heute wieder laufen. Das Wetter dafür war optimal, obwohl es bereits wärmer war. Danach arbeiteten wir mit der BeeBot App. Ergänzend zu den Robotern kann somit jedes Kind am iPad die Biene programmieren und ans Ziel führen. Hierbei ist die Selbstkontrolle ein riesiger Vorteil. Aufbauend werden die Aufgaben immer kniffliger und schwieriger. Ebenfalls erwartete uns heute das schon länger erwartete Konzert von Danny & Gerry. Die beiden Musiker sangen mit den Kindern einige Lieder. Dabei wurden die Kinder integriert und mit Bewegungen gefordert und ausgepowert. Ein paar Kinder durften sogar auf die Bühne und die beiden Musiker unterstützen. Auch die Lehrerinnen durften ihre Gesangskünste unter Beweis stellen.
Numbers
Immer öfter arbeiten wir jetzt auch mit Numbers. Neben Statistiken stellen wir auch einfach Größen dar. Als Übung stand diesmal Zeitdauer an. Zuerst wurde die Zeit geschätzt, welche man für Aktivitäten benötigt. Danach wurden diese gestoppt und protokolliert. Das Ganze haben wir dann anschließend in eine Numbers Tabelle übertragen. Später wurde damit ein Diagramm erstellt. Somit wurde für uns einfach sichtbar wie wir die Zeitdauern eingeschätzt haben. Haben wir uns viel verschätzt? Waren wir nahe dran? Oder haben wir es womöglich sogar erraten wie lange wir dafür brauchen? Abschließend wurden die Ergebnisse vor der ganzen Klasse präsentiert. Besondersinteressant war hierbei die letzte Kategorie, weil bei dieser hatte sich jedes etwas Eigenes aussuchen dürfen zuhause!